Gastronomie beteiligt sich an Aktion ‚Zu gut für die Tonne‘
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Dienstag, 19. Juni 2012
Neuer Verbündeter im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung
Laut einer Untersuchung der Universität Stuttgart werden in Deutschland knapp elf Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich von Lebensmittelindustrie, Handel, Großverbrauchern und Privathaushalten als Abfall entsorgt – zu viel, wie das Bundesverbraucherministerium unter Ilse Aigner mahnt. Aus diesem Grund hat sie die Kampagne „Zu gut für die Tonne“ gegründet. Das Ziel der Kampagne besteht darin, durch Aufklärung gegen Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Am 30.05.2012 hat sich der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) der Initiative angeschlossen.
Lebensmittelabfälle in Deutschland betragen insgesamt ca. 11 Millionen Tonnen
Quelle: Kastner et al. 2012
In einer Presseerklärung erläuterten Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und die Hauptgeschäftsführerin des DEHOGA Bundesverbandes, Ingrid Hartges: „Lebensmittel sind kostbar – wir brauchen einen breiten gesellschaftlichen Schulterschluss für eine größere Wertschätzung unserer wertvollen Ressourcen. Gaststätten, Restaurantbetriebe, Großküchen, Kantinen und auch die Gäste selbst können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Lebensmittelverschwendung zu verringern.“
Aigner und Hartges haben bereits konkrete Vorstellungen, wie in der Gastronomie Ressourcen geschont und Lebensmittelmüll vermieden werden können:
- Die Portionsgröße von Gerichten sollte sich an den Wünschen der Kunden orientieren. Dies bedeutet, dass standardmäßig mindestens zwei verschiedene Portionsgrößen angeboten werden.
- Übrig gebliebene Lebensmittel sollten eingepackt und mit nach Hause genommen werden können („Doggy Bag“). Diese Praxis ist in den USA gang und gäbe, in Deutschland haben Gäste aber immer noch Hemmungen, sich Speisen einpacken zu lassen.
- Bereits bei der Ausbildung junger Gastronomen werden Themen wie effiziente Verarbeitung von Lebensmitteln, kluger Einkauf und richtige Lagerung thematisiert.
- Eine Checkliste soll helfen, Mitglieder der DEHOGA für das Thema zu sensibilisieren. Bei Bedarf werden weitere Hilfestellungen gegeben.
- Gastronomen sollen über die Möglichkeit der Weitergabe von nicht verbrauchten Lebensmitteln an karitative Einrichtungen, beispielsweise die TAFELN aufgeklärt werden.
Ministerin Aigner und ihre Kollegen aus dem europäischen Ausland haben sich ein hohes Ziel gesetzt: Mit dieser und ähnlichen Kampagnen soll die Menge unnötiger Lebensmittelabfälle bis zum Jahr 2020 halbiert werden.
Zum Weiterlesen
- Tipps für Privathaushalte, um Lebensmittelmüll zu vermeiden.
Quellen einblenden
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2012): Gastronomie kann wichtigen Beitrag leisten zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Pressemitteilung Nr. 153 vom 30.05.12.
- Kranert M et al. (2012): Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland. Kurzfassung.
- Internetseite der Kampagne
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 19. Juni 2012 um 07:07
vorheriger Artikel: Erdbeerkonfitüren im Test: Auch Billigprodukte konnten überzeugen
nächster Artikel: Stadtkinder häufiger von Lebensmittelallergien betroffen als Landkinder
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit