Knoblauch – blutverdünnender Zwiebelverwandter

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Montag, 28. März 2011

Kalender-Blätter März, April

Bereits die Ägypter stärkten sich mit Knoblauch. Ihren Ursprung hat die saftige Knolle in Zentralasien. Die Zwiebelverwandte enthält Schwefel-Verbindungen, die stark antibiotisch wirken und zudem Krebs vorbeugen können.

Knoblauch
© clayirving

Knoblauch fördert die Durchblutung und senkt Blutdruck und Cholesterinspiegel, wodurch die Pflanze sich am Gefäßschutz beteiligt und auch Herzinfarkt und Hirnschlag entgegen wirkt. Wegen der blutverdünnenden Wirkung sollten Schwangere nicht mehr als zwei bis drei Zehen pro Tag essen. –> Inhaltsstoffe

Rezepte mit Knoblauch

Informationen zu der Serie „STAR der Woche“

Quellen:

verfasst von am 28. März 2011 um 06:13

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen