Pfirsich – Persische Frucht
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 22. August 2011
Da die Frucht aus Persien nach Europa gebracht wurde, bezeichneten die alten Römer und Griechen den Pfirsich als „Persische Frucht“. Das Rosengewächs verträgt späten Frost nicht und wird deshalb vorzugsweise in klimatisch begünstigten Gebieten angebaut. Aus Italien – dem Pfirsich-Garten Europas – stammt der überwiegende Teil der deutschen Pfirsichimporte.
Pfirsiche enthalten ß-Carotin, das freie Radikale abfangen kann, und sie wirken durch Niacin Haut-schützend und Cholesterin-senkend . –> Inhaltsstoffe

In der Küche
Pfirsiche sollten vor dem Verzehr heiß gewaschen werden, um mögliche Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen.
Informationen zu der Serie „STAR der Woche“
Quellen:
- Bendel L: Das große Lexikon der Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln, 2008
- Dandekar C: Wissen was wir essen. Unsere Pflanzen als Heilmittel. Obst und Beeren, Gemüse, Nüsse und Samen, Gewürze. Media-Tec GmbH, Baden-Baden, 2009
verfasst von Sabrina Rauth am 22. August 2011 um 06:45
vorheriger Artikel: Du siehst, was du isst? – Ernährung und Haut II: Akne
nächster Artikel: „Stille Wasser sind teuer“
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Schön zu hören dass meine Lieblingsfrucht auch gut für die Haut ist 😀