Typ-2-Diabetes: Erst Insulinanstieg, dann -resistenz?
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 10. Juni 2021
Das Henne-Ei-Problem beschäftigte bereits Philosophen der Antike. Eine vergleichbare Frage betrifft die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Was tritt zuerst auf: eine Erhöhung des Insulinspiegels oder die Insulinresistenz? Im Gegensatz zum Henne-Ei-Problem geben neue Studien Hoffnung auf eine Lösung.
Um den Entstehungsmechanismus von Typ-2-Diabetes besser zu verstehen, untersuchten Wissenschaftler der Universität Göteborg den Stoffwechsel im Fettgewebe von 27 Personen. Jeweils ein Drittel der Probanden war normalgewichtig, adipös mit normalem Blutzuckerspiegel beziehungsweise adipös mit manifestem Typ-2-Diabetes. Die Probanden unterzogen sich über mehrere Tage hinweg umfangreichen Untersuchungen, bei denen unter verschiedenen Bedingungen Proben entnommen wurden. Die Forscher analysierten die Konzentrationen von Zucker (Glukose), Insulin und freien Fettsäuren im Blut der Probanden und untersuchten ihren Stoffwechsel sowie die Expression von Genen im Unterhautfettgewebe.
Nach und nach stellten sie fest, dass der Blutzuckerspiegel der adipösen Probanden ohne Diabetes vergleichbar war mit den Probanden mit Normalgewicht. Anders verhielt es sich dagegen mit der Konzentration freier Fettsäuren im Blut und dem Insulinspiegel. „Interessanterweise hatten die nicht-diabetischen Teilnehmer mit Adipositas erhöhte Werte sowohl von freien Fettsäuren als auch von Insulin im Blut, und diese Werte waren ähnlich oder höher als die Werte, die wir im Blut der Teilnehmer mit Adipositas und Typ-2-Diabetes messen konnten“, erläutert Doktorand Emanuel Fryk, einer der Erstautoren der Studie, die vor kurzem in der Lancet-Zeitschrift EBioMedicine veröffentlicht wurde.
In einer Kooperation mit Wissenschaftlern der Universität Uppsala konnte dasselbe Muster auch im Nüchternblut von 500 Probanden einer bevölkerungsbasierten Studie nachgewiesen werden. „Die Tatsache, dass wir dort auch einen Zusammenhang zwischen freien Fettsäuren und Insulin gesehen haben, legt nahe, dass die Fettsäuren mit der Insulinfreisetzung zusammenhängen und zu einer erhöhten Insulinproduktion auf nüchternen Magen beitragen, wenn der Blutzucker nicht gestiegen ist“, folgert Fryk.
Freie Fettsäuren sind ebenso wie Glycerin Produkte des Fettstoffwechsels des Körpers und kommen daher auch im Blutkreislauf vor. Bei den Probanden war die Menge an freigesetztem Glycerin pro Kilogramm Körperfett weitgehend konstant, unabhängig davon, ob sie normalgewichtig, nur adipös oder adipös und an Typ-2-Diabetes erkrankt waren. „Unsere Hypothese ist, dass die freien Fettsäuren im Blut zunehmen, weil das Fettgewebe die überschüssige Energie nicht mehr speichern kann. Wir glauben, dass dies in diesem Fall ein frühes Anzeichen für einen beginnenden Typ-2-Diabetes sein könnte“, erläutert Fryk. „Wenn unsere Ergebnisse bei Verwendung anderer Forschungsmethoden bestätigt werden, besteht die Möglichkeit, dass bestimmte Fettsäuren zu Biomarkern entwickelt werden. Aber das ist noch ein langer Weg.“
Abschließend weist Fryk auf die beträchtliche Bedeutung des Lebensstils in Bezug auf die Progression des Typ-2-Diabetes hin: „Es gibt viele Faktoren, die zum Fortschreiten des Typ-2-Diabetes beitragen, aber es ist unser Lebensstil, der in absoluten Zahlen für die meisten Menschen den größten Einfluss hat. Unsere Studie liefert ein weiteres Argument dafür, dass das Wichtigste, was Sie tun können, um das Fortschreiten des Diabetes zu verlangsamen, darin besteht, Ihren Lebensstil früh im Verlauf der Krankheit zu ändern, bevor der Blutzucker erhöht wird.“
Quellen einblenden
- E. Fryk, J. Mossberg, L. Strindberg et al. (2021): Hyperinsulinemia and insulin resistance in the obese may develop as part of a homeostatic response to elevated free fatty acids: A mechanistic case-control and a population-based cohort study. EBioMedicine 65: 103264
- Universität Göteborg (2021): Insulin rises before cells develop resistance, new diabetes research implies. Pressemitteilung vom 09.03.2021
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 10. Juni 2021 um 07:55
vorheriger Artikel: Vegane Ernährung und Knochengesundheit
nächster Artikel: Neue, einheitliche Regeln zur Anwendung von Fluorid zur Kariesprophylaxe
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit