Banane – Energiespenderin der Superlative
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 21. Februar 2011
Die Banane hält gleich mehrere Weltrekorde: unter den Früchten ist sie die Pflanze mit den größten Blättern und zudem ist sie die weltweit am meisten gehandelte Frucht. Der deutsche Import boomte, nachdem Konrad Adenauer der Banane im Jahre 1957 Zollfreiheit verschaffte. Die Obstbanane macht lediglich ein Fünftel der Bananen-Weltproduktion aus, der Rest besteht aus Gemüsebananen.
Unreife Obstbanane sind reich an Stärke und deshalb eher schwer verdaulich. Reife Bananen jedoch sind gut bekömmlich, da die Stärke bei der Reifung in Zucker umgewandelt wird. Die Pektin-reichen Früchte lindern nicht nur Durchfälle, sie sind auch rasche Energiespender und sorgen für gute Laune. In Bananen enthaltenes Kalium und Magnesium schützen vor Muskelkrämpfen und durch Thiamin steigert das Obst die Merkfähigkeit. –> Inhaltsstoffe
In der Küche
Sehr häufig sind die Enden mit Pestizid-Rückständen belastet, weshalb diese besser entfernt werden. Aus diesem Grund ist es auch ratsam, sich nach dem Schälen der Frucht die Hände zu waschen. Bananen werden am Besten bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Gemüsebananen sind roh ungenießbar und werden in den Ursprungsländern gekocht, gebacken oder gebraten serviert.
Informationen zu der Serie „STAR der Woche“
Quellen einblenden
- Bendel L: Das große Lexikon der Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln, 2008
- Dandekar C: Wissen was wir essen. Unsere Pflanzen als Heilmittel. Obst und Beeren, Gemüse, Nüsse und Samen, Gewürze. Media-Tec GmbH, Baden-Baden, 2009
- Lehari G: Exotische Früchte. Obst, Gemüse, Nüsse. Ulmer, 2009
verfasst von Sabrina Rauth am 21. Februar 2011 um 07:38
vorheriger Artikel: Ernährung für Stillende – viele Einschränkungen sind nicht notwendig
nächster Artikel: Werbung hält ihre Versprechen nicht
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2021 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
schöner artikel, der darlegt wieso bananen so wichtig für die ernährung sind. ich befinde mich gerade in der halbmarathon vorbeitung. morgen ist der große tag und ohne bananen geht da gar nichts 😉
Was aber nicht verschwiegen werden sollte, ist das Bananen recht dick machen, wegen dem ganzen Zucker. Die Ganze Zeit sollte man Sie deswegen nicht essen. Bei Durchfall natürlich das beste Hausmittel.