Quetschies: Baby-Fast Food in der Kritik
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina BĂ€chle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung ErnĂ€hrung und Gesundheit
Mittwoch, 8. Mai 2019
Die Stiftung Kindergesundheit rĂ€t ausdrĂŒcklich vom Verzehr von Fruchtzubereitungen aus Quetschbeuteln ab. Die sogenannten Quetschies sind nicht nur teuer und mĂŒlllastig, sie enthalten auch viel Energie und Zucker, was die Entstehung von Ăbergewicht und Karies fördert. AuĂerdem kann das Erlernen des Essens vom Löffel und des Kauens und BeiĂens fester Lebensmittel erschwert werden.
Die scheinbaren Vorteile von Quetschies liegen auf der Hand: Schon kleine Kinder können die Extraportion Obst selbst halten und dank des Saugaufsatzes schnell und unproblematisch austrinken ohne sich zu verschlucken oder etwas zu verschĂŒtten. In Quetschies steckt „100% Frucht“ „ohne Zuckerzusatz“, was viele Eltern annehmen lĂ€sst, dass es sich dabei um einen gesunden Snack handelt. Doch ist dies tatsĂ€chlich so?
Die Stiftung Kindergesundheit warnt mit deutlichen Worten vor dem Konsum von Quetschies. Verglichen mit normalem Obst enthalten Quetschies extrem viele Kalorien und viel Zucker. In vielen Produkte steckt sogar mehr Zucker als in Cola. Da der in Quetschies enthaltene Zucker ĂŒberwiegend oder sogar vollstĂ€ndig aus dem Zucker der verwendeten Fruchtzubereitungen stammt, dĂŒrfen Quetschies die Aufschrift „ohne Zuckerzusatz“ tragen, selbst wenn das Produkt zum Beispiel durch Zugabe von konzentriertem Fruchtmus oder Fruchtsaft zusĂ€tzlich gesĂŒĂt wurde. „Dies kann bei Eltern fĂ€lschlicherweise den Eindruck erwecken, es wĂŒrde sich um ein zuckerarmes Produkt handeln“, warnt Prof. Berthold Koletzko, Stoffwechselexperte der UniversitĂ€ts-Kinderklinik MĂŒnchen und Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. „Aber nicht nur âzugesetzter Zuckerâ, sondern vor allem auch der Gesamtzuckergehalt ist verantwortlich fĂŒr unerwĂŒnschte gesundheitliche Auswirkungen beim Kind.“
HĂ€ufig enthalten Quetschies FruchtsĂ€uren wie zum Beispiel Zitronensaftkonzentrat, um die Haltbarkeit zu verlĂ€ngern. Doch die SĂ€ure kann den pH-Wert des Speichels vermindern und damit den Zahnschmelz anfĂ€lliger fĂŒr Karies machen. Dies gilt umso mehr, wenn Kinder an Quetschies nuckeln, da das FruchtpĂŒree und damit Zucker und FruchtsĂ€ure die ZĂ€hne dann lĂ€nger umspĂŒlen. Verglichen mit frischem Obst enthalten die meisten Quetschies ĂŒbrigens aufgrund der Erhitzung bei der Herstellung und lĂ€ngeren Lagerung wenig Vitamin C, auch wenn hĂ€ufig mit dem Vitamin C-Gehalt geworben wird. Hinzu kommt, dass das trinkfertige FruchtpĂŒree durch seine Konsistenz schnell in den Darm gelangt und diesen ĂŒberfordern kann. Dies kann bei kleinen Kindern zu Bauchschmerzen, DurchfĂ€llen und BlĂ€hungen fĂŒhren.
Der hĂ€ufige Verzehr von Quetschies kann sich zudem negativ auf die Essfertigkeiten und Lebensmittelakzeptanz von SĂ€uglingen auswirken. âWenn SĂ€uglinge Beikost vorwiegend durch das Saugen aus einem Beutel aufnehmen, kann dadurch das Lernen des Essens von einem Löffel bzw. von festeren NahrungsstĂŒcken aus der Hand verzögert und erschwert werdenâ, gibt Prof. Koletzko zu bedenken. AuĂerdem kann das Erkunden der Nahrung mit den Lippen, der Zunge und den HĂ€nden sowie das EinĂŒben des Kauens und BeiĂens nachteilig beeinflusst werden, so Koletzko. „Das kann dazu fĂŒhren, dass das Kind spĂ€ter festere Nahrung wie GemĂŒse und Obst ablehntâ. FĂŒttern Eltern dagegen ihre Kinder mit dem Löffel oder isst es Nahrung aus der Hand, fördert dies die Kommunikation zwischen Eltern und Kind. Das Kind beobachtet, was und wie Eltern und Geschwister essen und wird zum Probieren neuer Lebensmittel angeregt.
Quellen einblenden
- Stiftung Kindergesundheit: Was gibt es auf den Löffel? Newsletter vom Dezember 2018.
- D. Voscherau (2019): Quetschies: Wie gesund ist das FruchtpĂŒree? Onlineartikel vom 15.03.2019
verfasst von Dr. oec. troph. Christina BĂ€chle am 8. Mai 2019 um 09:07
vorheriger Artikel: Neue Ausgabe â Der ErnĂ€hrungsmediziner
nÀchster Artikel: Gutes Ei, schlechtes Ei?
DEBInet-ErnĂ€hrungsblog - ĂŒber uns
Unsere Autoren schreiben fĂŒr Sie ĂŒber Aktuelles und Wissenswertes aus ErnĂ€hrungswissenschaft und ErnĂ€hrungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich fĂŒr das Thema "ErnĂ€hrung" interessieren.
Sie können sich die BeitrĂ€ge per Newsletter zuschicken lassen oder diese ĂŒber RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
FĂŒr die Schriftenreihe der Gesellschaft fĂŒr Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewĂ€hlt. Das dabei entstandene ErnĂ€hrungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur VerfĂŒgung
© 2010-2021 Kluthe-Stiftung ErnĂ€hrung und Gesundheit