Startschuss fĂŒr Sommerreiseaktion âausgewogene ErnĂ€hrung an RaststĂ€ttenâ
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina BĂ€chle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung ErnĂ€hrung und Gesundheit
Freitag, 25. Juli 2014
Es ist schon fast eine gute alte Tradition : Mit Beginn der Sommerferien startet das Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft eine neue Aktion fĂŒr âausgewogene ErnĂ€hrung an RaststĂ€ttenâ. Doch die diesjĂ€hrige Initiative soll mehr sein als eine SommerreiseaktionâŠ
„Eine entspannte Pause mit Bewegung und leichter Kost erleichtert die Reise und trĂ€gt zu mehr Verkehrssicherheit bei„, sagte die Parlamentarische StaatssekretĂ€rin im BundesernĂ€hrungsministerium, Frau Dr. Maria Flachsbarth, auf der Auftaktveranstaltung in der RaststĂ€tte Auetal Nord in Niedersachsen. Das Bundesministerium, die Deutsche Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung (DGE), „IN FORM â Deutschlands Initiative fĂŒr gesunde ErnĂ€hrung und mehr Bewegung“ sowie die RaststĂ€ttenkette „Tank & Rast“ haben ein gemeinsames Ziel: Reisende so zu verköstigen, dass sie möglichst „unbeschwert“ ihr Urlaubsziel erreichen.
Rund 200 Tank & Rast-RaststĂ€tten beteiligen sich an der Aktion. Reisende erkennen in diesen Restaurants auf einen Blick, welche Speisen ausgewogen und bekömmlich sind: Das IN FORM LOGO kennzeichnet alle MenĂŒs und Speisen, deren Zusammensetzung den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft fĂŒr ErnĂ€hrung (DGE) entspricht. Hierzu zĂ€hlen beispielsweise Gerichte aus der „Frischen Pfanne“ wie Putenbruststreifen mit reichlich GemĂŒse und Reis. Oder wie wĂ€re es alternativ mit einem knackigen Salat oder einer leichten PastaspezialitĂ€t?
Zum gesunden Reisen gehört jedoch mehr als nur das Speiseangebot der RaststĂ€tten. Deshalb appellierte Flachsbarth an alle Reisenden, unterwegs ausreichend zu trinken. Erwachsene sollten mindestens 1,5, besser zwei Liter pro Tag trinken, Kinder mindestens einen Liter. An heiĂen Tagen erhöht sich der FlĂŒssigkeitsbedarf. Besonders gute Durstlöscher sind Mineralwasser, ungesĂŒĂte FrĂŒchtetees und Saftschorlen (VerhĂ€ltnis 3:1, also 3 Teile Wasser auf einen Teil Saft).
RegelmĂ€Ăige Pausen auf langen Urlaubsfahrten wirken auĂerdem der MĂŒdigkeit am Steuer â und auch möglichen Stimmungstiefs aller Mitreisenden â entgegen. UnterstĂŒtzend wirken Bewegungs-, KrĂ€ftigungs- und DehnungsĂŒbungen, wie sie vom Deutschen Olympischen Sportbund anlĂ€sslich der letztjĂ€hrigen Sommerferienaktion zusammengetragen wurden.
Die diesjĂ€hrige Aktion soll ĂŒbrigens auch ĂŒber die Sommerferien und die Hauptreisezeit hinaus fortgesetzt werden. „Wir geben den Reisenden damit eine Orientierung, wie sie sich unterwegs leicht und gesund ernĂ€hren können. Wir wollen aber niemanden bevormunden„, betont Flachsbarth. Vor dem Hintergrund der zunehmenden MobilitĂ€t der Gesellschaft im privaten wie auch im beruflichen Bereich ist der Ansatz sicher begrĂŒĂenswert.
Weitere Tipps zur zur ErnÀhrung auf Reisen finden Sie hier.
Quellen einblenden
- Bundesministerium fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft (2014): Leichte Kpst fĂŒr den Start in die Sommerreisezeit. Pressemitteilung vom 17.04.2014.
- N FORM (2014): Essen und Trinken auf Reisen.
- Tank und Rast (2014): Kulinarische Vielfalt.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina BĂ€chle am 25. Juli 2014 um 06:22
vorheriger Artikel: Integration an der Lebensmitteltheke mit âHalal-Lebensmittelnâ
nĂ€chster Artikel: Rote Karte fĂŒr Lebensmittelverschwendung
DEBInet-ErnĂ€hrungsblog - ĂŒber uns
Unsere Autoren schreiben fĂŒr Sie ĂŒber Aktuelles und Wissenswertes aus ErnĂ€hrungswissenschaft und ErnĂ€hrungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich fĂŒr das Thema "ErnĂ€hrung" interessieren.
Sie können sich die BeitrĂ€ge per Newsletter zuschicken lassen oder diese ĂŒber RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
FĂŒr die Schriftenreihe der Gesellschaft fĂŒr Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewĂ€hlt. Das dabei entstandene ErnĂ€hrungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur VerfĂŒgung
© 2010-2021 Kluthe-Stiftung ErnĂ€hrung und Gesundheit