Abnehmen als Familienprojekt

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Montag, 16. April 2012

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass Kinder von übergewichtigen Eltern selbst häufig zu viele Pfunde mit sich herumschleppen. Doch gelingt es den Eltern, mit gutem Beispiel voranzugehen und ihr Gewicht zu reduzieren, fällt das Abnehmen auch den Kindern leichter, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Terminkalender und Maßband
© o5com

Wenn Kinder übergewichtig sind, sind auch die Eltern gefragt. Denn zumindest bei jüngeren Kindern bestimmen sie, welche Lebensmittel im Haushalt verzehrt und wie die Speisen zubereitet werden. Ein entscheidender Faktor zur Gewichtsabnahme ist außerdem der Energieumsatz des Kindes, also sein Aktivitätsverhalten.

Auf der Suche nach weiteren Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme bei Kindern haben Wissenschaftler der Universität von Kalifornien die Eltern mit in die Analyse aufgenommen. Sie untersuchten, inwieweit der BMI der Eltern, die häusliche Esssituation, der elterliche Erziehungsstil und demographische Variablen den Abnehmerfolg von Kindern, die an einem Gewichtsreduktionsprogramm teilnahmen, beeinflussen. An dem Programm nahmen 80 Eltern-Kind-Teams teil.

Energiebedarfs-Rechner

Die Ergebnisse sprechen für sich: Eine Reduktion des elterlichen BMI um eine Einheit ging mit einem Rückgang des BMI des Kindes um 0,255 Einheiten einher. Alle weiteren untersuchten Faktoren zeigten dagegen keinen signifikanten Einfluss.

Quelle:
Kerri N. Boutelle, Guy Cafri, Scott J. Crow (2012): Parent predictors of child weight change in family based behavioral treatment. Obesity 2012, Online-Vorabveröffentlichung

verfasst von am 16. April 2012 um 06:29

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen