Ursache für erhöhten Blutdruck bei Adipositas entdeckt
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Julia Kluthe-Lebek
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Mittwoch, 16. Mai 2012
Mangel an blutdrucksenkendem Hormon macht Adipöse empfindlicher für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bluthochdruck ist ein Haupt-Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Wissenschaftler am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DifE) haben jetzt eine mögliche Erklärung für den Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht und Bluthochdruck gefunden.
Stark Übergewichtige weisen einen erhöhten Körperfettanteil auf, der oftmals mit einer Insulinresistenz einhergeht. Als Folge davon kann der Blutzucker nicht mehr ausreichend in die Körperzellen transportiert werden und steigt an. Um dies zu kompensieren, schüttet der Körper zu Beginn vermehrt Insulin aus. Wenn der Insulinspiegel dauerhaft erhöht ist, bewirkt dies unter anderem auch einen vermehrten Einbau von ANP-Abbau-Rezeptoren im Fettgewebe, fanden die Wissenschaftler heraus. ANP steht für „atriales natriuretisches Peptid“ und ist ein im Herzen gebildeter Botenstoff.
Ist ANP in ausreichender Menge vorhanden, senkt es über drei Mechanismen den Blutdruck. Zum einen verringert es über ein sinkendes Durstgefühl und eine vermehrte Harnausscheidung das Blutvolumen. Und zum anderen entspannt es die Gefäßmuskeln, wodurch sich die Gefäße erweitern. Ist nun weniger ANP verfügbar, weil dauerhaft erhöhte Insulinspiegel den ANP-Abbau verstärken, lässt die Wirkung des Hormons nach. Der Blutdruck steigt und dadurch auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Kenntnis dieses Zusammenhangs könnte auch bei der Wahl der Medikation von Typ-2-Diabetikern bedeutsam sein, meinen die Wissenschaftler. Schließlich sind viele Typ-2-Diabetiker übergewichtig und haben eine Insulinresistenz. Die Forscher folgern daher, dass Medikamente, die über Insulin-unabhängige Mechanismen wirken, zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Typ-2-Diabetikern von Vorteil sein könnten.
Quelle
DifE (26.03.2012): Neu entdeckter Mechanismus erklärt, warum Übergewicht das Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko erhöht.
verfasst von Sabrina Rauth am 16. Mai 2012 um 06:53
vorheriger Artikel: Glutensensitivität: nur Einbildung?
nächster Artikel: Stiftung Warentest testet Küchenkräuter
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2021 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Das ist wirklich gut zu wissen. Hätte niemals gedacht, dass es zwischen einer Insulinresistenz und dem Bluthochdruck einen Zusammenhang gibt. Gut zu wissen. 😀
MfG Salim