Wissenswertes rund ums Osterfest

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 5. April 2012

Vielerlei Osterbräuche und Ideen für ein leckeres Festmenü

Ostern – gleicher Anlass, wechselnder Tag

Mond
© bilbord99

Anlass und Brauchtum des Osterfests sind zwar beständig. Der Tag, an dem Ostern zelebriert wird, ist es allerdings nicht. Stichtag ist der 21. März. Fällt dieser oder einer der folgenden Tage auf einen Sonntag nach einer Vollmondnacht, dann wird an jenem Tag Ostern gefeiert. Dieses Jahr tritt die Vollmondnacht am 6. April (Karfreitag) ein; der Ostersonntag fällt folglich auf den 8. April.

Das Osterfest hat einen starken Bezug zum Christentum. So wird am Karfreitag der Kreuzigung Jesus Christus gedacht und am Ostersonntag seine Auferstehung gefeiert. Und mit Ostern endet auch die christliche Fastenzeit – was ein Anlass für österliche Gaumenfreuden sein dürfte. Schon seit dem 18. Jahrhundert gießen Konditoren süße Schokoladenmasse in österliche Formen: Ostereier und Osterhasen sind eng mit dem Osterfest verbunden. Kaum denkbar wäre Ostern auch ohne buntgefärbte Ostereier: Eier stehen symbolisch für den Beginn eines neuen Lebens und somit im christlichen Glauben für die Auferstehung Jesus Christus.

Ein eierlegender Hase und heidnische Fruchtbarkeitsfeiern

Hase
© Mostly Dans

Nach angelsächsischer Überlieferung übernahmen Christen die Tradition der Osterfeier von den Heiden. Diese feierten die Werke der Fruchtbarkeitsgöttin Eostre, die im Frühjahr alles zum Grünen und Blühen bringen soll. Die Tradition der bunt-bemalten Ostereier erklärt eine angelsächsische  Sage damit, dass Eostres zahmer Hausvogel sich in einen Hasen verwandeln konnte und dann zur Belustigung anwesender Kinder bunte Eier legte.

Lamm zu Ostern

Zu Ostern wird gewöhnlich Lamm gegessen. Dabei könnte Lamm als traditionelle Osterspeise gleich mehrere Ursprünge haben. Eine Erklärung ist das Gedenken Jesus Christus als „Lamm Gottes“, der gemäß christlichem Glauben durch seinen Opfertod am Kreuz die Menschen von ihrer (Erb-)Sünde befreit hat. Vielleicht wurde mit dem Servieren von Lamm zu Ostern aber auch eine jüdische Tradition übernommen, denn Juden essen Lamm zu ihrem zeitgleich stattfindenden Pessach-Fest. Oder hinter all dem steht der ganz profane Grund, dass Lämmer meist frühestens an Ostern schlachtreif sind.

Ungewöhnliche Osterbräuche

Ostereier
© all of olive

Regional in Deutschland bekannt ist die Tradition des Eierklopfens. Dabei werden in gemütlicher Runde, z. B. beim Sonntagsfrühstück, die Spitzen der Ostereier gegeneinander geschlagen. Sieger ist derjenige, dessen Ei am längsten unversehrt bleibt. Während in Deutschland vor allem die Ostereiersuche untrennbar mit dem Osterfest verbunden ist, pflegen andere Nationen völlig andere Bräuche.

Tschechen, Ungarn und Slowaken schlagen zur Osterzeit nicht etwa Eier, sondern die von ihnen auserwählten Frauen (nur angedeutet!) mit Weidenzweigen. Das Ganze hat symbolischen Charakter und soll der Auserkorenen Gesundheit und Schönheit für das kommende Jahr bringen. Auch ein Besprenkeln oder sogar Übergießen mit kaltem Wasser ist nicht unüblich. Als Belohnung erhalten sie Ostereier, Schokolade oder auch Schnaps.

In Norwegen widmet man sich zu Ostern der Lektüre von Kriminalromanen. Worin der Bezug zu Ostern besteht? Der blutige Charakter von Oster-Krimis könnte sich im Opfertod Jesus und in dem Brauch heidnischer Tieropfer wiederfinden, vermutet Nils Nordberg, ein norwegischer Experte für Kriminalliteratur.

Na dann… spannende Ostern!

~ Vorschlag für das Ostermenü ~

Lammkoteletts mit Graupenrisotto

  • Vorspeise

Osterhasensalat

  • Hauptgang

Lammkoteletts mit Graupen-Risotto

  • Nachtisch

Möhrentorte

Quellen einblenden

  • Kirby T (The Independant, 2007): The Big Question: Why do we celebrate Easter, and where did the bunny come from?
  • Christopher D (The Times, 2009): Easter traditions: from the barmy to the beautiful

verfasst von am 5. April 2012 um 07:40

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2025 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen