Am 14. November ist Weltdiabetestag
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Freitag, 11. November 2011
Von Diabetes sind weltweit ca. 366 Millionen Menschen betroffen (Tendenz steigend). Etwa alle acht Sekunden stirbt ein Patient an der Erkrankung. Hochgerechnet auf ein Jahr summiert sich die Zahl der Todesfälle auf 4 Millionen Menschen.
Doch längst nicht jeder der Betroffenen weiß, dass er an der Erkrankung leidet. Laut den Ergebnissen der Augsburger KORA-Studie, in der 55-74-jährige Patienten untersucht wurden, beträgt das Verhältnis zwischen bekanntem und unbekanntem Diabetes in dieser Altersgruppe 1:1. Das heißt, auf jeden bekannten und wegen Diabetes behandelten Patienten kommt eine Person, in dieser Altersklasse, die nichts von ihrer Erkrankung weiß.

Das mangelnde Wissen über die Volkskrankheit sowie die schwerwiegenden Folgen, die ein nicht erkannter oder nur unzureichend behandelter Diabetes haben kann, bewog die vereinten Nationen im Dezember 2006 dazu, einmal jährlich einen Tag speziell diesem Thema zu widmen. Das besondere Augenmerk während der Jahre 2009-2013 liegt auf der Diabetes-Aufklärung und Prävention. Das diesjährige Motto „Act on Diabetes. Now.“ bzw. „Handeln Sie jetzt!“ spricht Menschen direkt an und motiviert, Informationen auch in Taten umzusetzen.
Fünf Kernbotschaften ziehen sich durch die aktuelle Kampagne und sollen aufrütteln:
- Diabetes tötet weltweit eine Person alle acht Sekunden, vier Millionen Menschen pro Jahr.
- Diabetes unterscheidet nicht: alle Altersklassen jeglicher Herkunft sind betroffen.
- Diabetes kann aus ökonomischer Sicht nicht länger ignoriert werden: bei vier Millionen Leben pro Jahr und eine Million Amputationen pro Jahr gehen Millionen beim Einkommen und Produktivität verloren.
- Lebensrettende Unterstützung durch Schulung, Medizin und Technologie sollte ein Recht und kein Privileg sein.
- Wähle die Gesundheit: Fordere gesundes Essen und eine gesunde Umwelt, bleibe aktiv, ernähre dich gesund. Du kannst den Unterschied selbst machen.

Weltweit werden sich über 160 Länder am diesjährigen Weltdiabetestag beteiligen. In Deutschland lädt die unabhängige Nichtregierungsorganisation diabetesDE nach Berlin zur zentralen Veranstaltung mit Fachvorträgen, Gespräch- und Signierstunde mit prominenten Gästen (Blacky Fuchsberger, Maite Kelly), vielfältigen Informationsmöglichkeiten, einer Koch-Vorführung und einer Unterhaltungsshow ein. Das Rahmenprogramm gibt außerdem Gelegenheit, selbst aktiv zu werden und Neues auszuprobieren.
Allen, denen Berlin zu weit entfernt ist, sei empfohlen, auf regionale Angebote zu achten. Anlässlich des Diabetestags bieten zahlreiche Kliniken oder Diabetes-Schwerpunktpraxen Informationsveranstaltungen an. Außerdem wird die Tageszeitung „Die Welt“ diesem Thema eine Sonderausgabe widmen.
Quellen einblenden
- https://www.welt-diabetes-tag.de/
- DiabetesDE: Weltdiabetestag 2011.
- Rathmann W, Haastert B, Icks A, et al. (2003): High prevalence of undiagnosed diabetes mellitus in Southern Germany: target populations for efficient screening. The KORA survey 2000.. The KORA survey 2000. Diabetologia 2003; 46:182-189
Zum Thema
- aerzteblatt.de (11.11.2011): Weltdiabetestag: Mehr Präventions- und Informationsangebote gefordert
- BBC News (14.12.2011): 24,000 diabetes deaths a year ‚could be avoided‘
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 11. November 2011 um 07:25
vorheriger Artikel: Verbraucherinteressen auf dem Vormarsch
nächster Artikel: Aktionen zum Weltdiabetestag
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit