Melone – wasserreiche Erfrischung
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 15. August 2011
Gleichgültig ob Wasser- oder Zuckermelonen, beide gehören, wie auch die Gurke, zu den Kürbisgewächsen. Wassermelonen stammen direkt vom Kürbis ab, Zuckermelonen sind eng mit der Gurke verwandt. Weitere Unterschiede liegen darin, dass Zuckermelonen einen deutlich höheren Vitamin- und Mineralstoffgehalt als Wassermelonen haben und ihre Kerne gesammelt im Fruchtinneren bergen. Die Farbe der Schale hat nichts mit dem Reifegrad zu tun, sondern hängt vielmehr von der Sorte ab.
Reife Früchte schmecken erfrischend süß und sind durch den hohen Wassergehalt sehr saftig. Der Verzehr von Melonen regt die Nierentätigkeit an. –> Inhaltsstoffe

Einkauf
Sobald die Melonen reif sind, verströmen sie einen angenehmen Wohlgeruch und klingen beim Klopfen gegen die Schale hohl.
Lagerung
Melonen sollten nicht unter 10 °C bevorratet werden, da es sonst zu Aromaverlusten kommt und die Früchte wässrig werden. Melonen reifen bei Zimmertemperatur nach.
In der Küche
In Stücke geschnitten sind Melonen ein beliebter Snack. Daneben lassen sie sich auch zu zahlreichen Süßspeisen wie Fruchtsuppen, Parfaits, Sorbets und Eis verarbeiten.
Informationen zu der Serie „STAR der Woche“
Quellen:
- Bendel L: Das große Lexikon der Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln, 2008
- Lehari G: Exotische Früchte. Obst, Gemüse, Nüsse. Ulmer, 2009
verfasst von Sabrina Rauth am 15. August 2011 um 06:37
vorheriger Artikel: Du siehst, was du isst? – Ernährung und Haut I: Neurodermitis
nächster Artikel: So haben Fruchtfliegen keine Chance
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit