Neues aus der Forschung: Wie sich der Salzgehalt in Brot reduzieren lässt

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 17. Dezember 2015

Obwohl eine hohe tägliche Salzaufnahme das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, lässt sich das Salz in Brot und Backwaren auch aufgrund seiner technologischen Eigenschaften nicht ohne Weiteres reduzieren. In einem Kooperationsprojekt ist es Wissenschaftlern gelungen, den Kochsalzgehalt von Brot und Backwaren durch verschiedene Strategien um ein Viertel zu reduzieren.

Zur Vermeidung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauferkrankungen empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO die Kochsalzaufnahme auf maximal fünf Gramm pro Tag zu begrenzen. Tatsächlich werden allerdings hierzulande und in anderen westlichen Ländern durchschnittlich sechs bis elf Gramm Kochsalz täglich mit der Nahrung verzehrt.

Brot und Backwaren sind für uns Grundnahrungsmittel, sie enthalten jedoch auch viel Salz. Daher werden seit längerem Versuche unternommen, den Salzgehalt von Brot und Backwaren zu reduzieren. Häufig leiden darunter jedoch nicht nur der Geschmack, sondern auch die technologischen Eigenschaften. Wissenschaftler der TU München und der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittel haben nun in einem Kooperationsprojekt zwei Strategien erarbeitet, mit denen der Salzgehalt in Brot und Backwaren um jeweils ein Viertel reduziert werden kann – und zwar ohne Zusatz von Ersatzstoffen!

Die Wissenschaftler stellten fest, dass Brot mit einer ungleichmäßigen (inhomogenen) Salzverteilung bei gleichem Salzgehalt salziger schmeckt als Brot mit einer homogenen Salzverteilung. Dies ergab ein Geschmackstest mit Brot, dessen Grundteig lediglich 0,25 Prozent Kochsalz (NaCl) enthielt und bei dem erst kurz vor Ende der Knetzeit grobkörniges Salz (1,25 Prozent NaCl) hinzugefügt wurde. Im Sensoriktest wurde dieses neu entwickelte Brot mit einem konventionell hergestellten Brot (1,5 Prozent Salzgehalt) verglichen. Die Testpersonen empfanden den Salzgeschmack des neu entwickelten Brotes als deutlich ausgeprägter, was darauf zurückgeführt wird, dass Natrium bei inhomogener Verteilung im Brot vergleichsweise schneller freigesetzt wird. Weitere Tests ergaben, dass der Salzgehalt von Brot, das mit grobkörnigem Salz hergestellt wird, im Vergleich zum konventionell hergestellten Brot ohne geschmackliche Einbußen um bis zu einem Viertel reduziert werden könnte.

Eine weitere Stellschraube zur Reduktion des Salzgehalts ist die Brotverarbeitung. Hier zeigten Versuche, dass sich eine Veränderung der Gärzeit und die daraus resultierende Brotkrumenbeschaffenheit (Textur) auf die Wahrnehmung des Salzgehalts von Brot auswirkt. Bei konstantem Salzgehalt (1,5 Prozent Salz) entstand ohne Gärzeit ein Brot mit feinporiger, dichter Krumenstruktur, während eine verlängerte Gärzeit (insgesamt 3,5 Stunden) zu einem Brot mit grobporiger Textur führte. Im Sensoriktest wurde das grobporige Brot als signifikant salziger empfunden, sodass sich auch durch dieses Verfahren der Salzgehalt um ein Viertel reduzieren lässt.

Damit kann der Salzgehalt von Brot und Backwaren durch eine angepasste Rezeptur und Verarbeitung deutlich reduziert werden. Die Verleihung des diesjährigen wissenschaftlichen Förderpreises des Verbands Deutscher Großbäckereien an die Lebensmittelchemikerin Dr. Katharina Scherf, die an den Forschungsprojekt maßgeblich beteiligt war, spricht dafür, dass die Bedeutung dieser wissenschaftlichen Arbeit auch von der Industrie anerkannt wird.

Neben diesen technologischen Maßnahmen zur Salzreduktion ohne geschmackliche Veränderungen lässt sich natürlich durch eine schrittweise Reduktion des Salzgehaltes in Brot- und Backwaren – und eine dadurch resultierende fast unmerkliche Anpassung der Geschmackswahrnehmung – eine zusätzliche deutliche Verringerung des Salzkonsums erreichen.

Quellen einblenden

verfasst von am 17. Dezember 2015 um 07:28

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Ein Kommentar zu “Neues aus der Forschung: Wie sich der Salzgehalt in Brot reduzieren lässt”

  1. Jochen Hger sagt:

    Sehr gut
    es hilft aber auch den Belag nach dem Salzgehalt zu wählen !
    Dann kann im Brot alles bleiben wie es ist !

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen