Adipöse Kinder schmecken anders

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 29. November 2012

Geschmackswahrnehmung und Übergewicht

Kinder und Jugendliche mit Adipositas nehmen den Geschmack von Lebensmitteln anders wahr als normalgewichtige Gleichaltrige. Vielleicht ist dies mit eine Erklärung für die Hartnäckigkeit von Übergewicht bereits in jungen Jahren.

Man unterscheidet fünf Grundrichtungen des Geschmacks: Süß, sauer, bitter, salzig und umami. In früheren Studien wurde beobachtet, dass Geschmackserfahrungen in jungen Jahren und die Akzeptanz verschiedener Geschmacksrichtungen einen wichtigen Einfluss auf das Ernährungsverhalten von Menschen haben. Es gibt auch Hinweise, dass sich das Geschmacksempfinden von Menschen mit Adipositas von dem normalgewichtiger Menschen unterscheidet. Um diese Annahme zu überprüfen, konzipierten Wissenschaftler der Universitäten von Berlin und Dresden eine Studie zur Untersuchung des Geschmackssinns von Kindern und Jugendlichen. An der Studie nahmen 99 Kinder und Jugendliche mit Adipositas und 94 normalgewichtige Gleichaltrige im Alter von 6-18 Jahren teil. In zwei Versuchsdurchgängen sollten die Probanden verschiedene Geschmacksrichtungen auf Teststreifen erkennen und nach Intensität sortieren.

© mamye 1983

Adipöse Kinder scheinen 'süß' weniger zu schmecken.

Generell zeigte sich, dass die Geschmacksrichtungen süß und salzig am häufigsten richtig zugeordnet wurden, wobei manche Teilnehmer allerdings wiederholt salzig mit bitter und umami verwechselten. Mädchen und ältere Teilnehmer erzielten vergleichsweise höhere Werte bei ihrem Geschmacksempfinden, während die ethnische Zugehörigkeit der Probanden keine Rolle spielte. Kinder und Jugendliche mit Adipositas schnitten bei den Tests signifikant schlechter ab als die Vergleichsgruppe mit Normalgewicht. In der Geschmacksrichtung süß zeigte sich außerdem, dass die Probanden mit Adipositas den Süßgeschmack bei gleicher Konzentration weniger süß wahrnahmen als die Teilnehmer mit Normalgewicht.

Bislang ist wenig über die Faktoren bekannt, die das Geschmacksempfinden prägen. Es wird davon ausgegangen, dass ein Wechselspiel aus genetischen, hormonellen und erlernten Faktoren letztendlich bestimmt, wie gut verschiedene Geschmacksrichtungen wahrgenommen werden.

Unter dem Strich sehen sich die Autoren in ihrer Annahme bestätigt, dass der Geschmackssinn von Kindern und Jugendlichen variiert, abhängig davon, ob diese normalgewichtig oder stark übergewichtig sind. Mit zunehmendem Alter verbessert sich bei Kindern und Jugendlichen normalerweise der Geschmackssinn. Die Beobachtung, dass dies bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas nicht der Fall ist, lässt darauf schließen, dass starkes Übergewicht und das Geschmacksempfinden interagieren.

BMI-Rechner

Die bisherigen Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Geschmackssinn viel empfindlicher ist für Veränderungen als bisher angenommen. Bislang fehlen allerdings Langzeitstudien, um zu verstehen, wie die beobachteten Unterschiede zustande kommen. Weitere Forschungsergebnisse in diesem Bereich sollen zur Vorbeugung von Übergewicht beitragen.

Quelle:
J. Overberg, T. Hummer, H. Krude, S. Wiegand (2012): Differences in taste sensitivity between obese and non-obese children and adolescents. Arch Dis Child, Onlinevorabveröffentlichung.

verfasst von am 29. November 2012 um 07:22

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

- noch keine Kommentare -

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen