Für ein gutes Abwehrsystem
Autor/in: Dr. oec. troph. Christina Bächle,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Donnerstag, 27. Januar 2011
Wie kann ich mein Immunsystem stärken?
Im Gegensatz zur Grippe gibt es gegen Erkältungen keine Impfung. Ein gesundes und gestärktes Immunsystem kann jedoch jedem Menschen dabei helfen, diverse Krankheitserreger – u.a. auch Erkältungsviren – besser zu bekämpfen. Manchmal können auf diese Weise auch der Ausbruch einer Erkrankung verhindert oder Krankheitssymptome abgemildert bzw. der Krankheitsverlauf verkürzt werden.
Helfen Vitamin-Präparate?
Häufig werden gerade in der Winterzeit Vitaminpräparate zur Unterstützung der eigenen Körperabwehr eingenommen. Die zusätzliche Aufnahme hochdosierter Vitamin-C-Präparate scheint jedoch kaum positive Effekte auf die Krankheitsvorbeugung zu haben. Studien zufolge konnten lediglich Hochleistungssportler und körperlich schwer arbeitende Menschen von einer vorbeugenden Wirkung profitieren. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der normale Bedarf an Vitamin C in der Regel problemlos über die Nahrung gedeckt werden kann, der Nutzen einer Aufnahme über die empfohlene Menge hinaus (gemäß dem Motto „viel hilft viel“) ist nicht erwiesen. Im Gegenteil: Hochdosierte Vitaminpräparate können sogar schädlich sein. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die zusätzliche Aufnahme sog. ACE-Präparate. Sie war in Studien mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko verbunden. Auch die vermeintlich vorbeugende Wirkung von Echinacea (Sonnenhut) ist noch nicht eindeutig belegt. So gibt es sowohl Studien, die Echinacea-Präparaten eine positive Wirkung zuschreiben, als auch solche, die den Präparaten jegliche über einen Placeboeffekt hinausgehende Wirkungen absprechen.
Sind probiotische Joghurts zu empfehlen?
Oftmals werden auch probiotische Joghurts oder Drinks mit einer Stärkung des Immunsystems assoziiert. Studien, die die Wirksamkeit dieser Produkte belegen sollen, wurden jedoch bislang überwiegend von deren Herstellern initiiert und finanziert und sollten deshalb mit Vorsicht betrachtet werden.
Einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, ausreichend Schlaf (möglichst nicht weniger als sieben Stunden pro Tag), der Vermeidung von Stress sowie regelmäßiger körperlicher Bewegung an der frischen Luft und regelmäßiger Abhärtung durch Anwendung von Kneipp‘schen Güssen oder Saunieren sollte daher der Vorrang gegeben werden.
Tipps um Erkältungen vorzubeugen, finden Sie im Artikel: Erkältung? Nein danke. So schützen Sie sich vor Husten, Schnupfen und Co.
verfasst von Dr. oec. troph. Christina Bächle am 27. Januar 2011 um 07:35
vorheriger Artikel: Erkältung? Nein danke.
nächster Artikel: Feldsalat – nussige Ackerpflanze
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit