Rosenkohl – kleines Wintergemüse
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 17. Oktober 2011
Rosenkohl entstand in Brüssel aus einer Weiterzüchtung des Meerkohls vor ca. 200 Jahren. Fremdländischer Rosenkohl ist im Gegensatz zu einheimischem meist nicht handgepflückt.
Rosenkohl wächst traubenartig an einem hohen Pflanzenstängel heran. Die walnussgroßen Schösslinge ähneln Rosen, da die Blätter ähnlich angeordnet sind.
Das grüne Kohlgemüse wird erst durch Minusgrade bekömmlich und aromatisch, da durch den Frost darin enthaltene Stärke zu Zucker abgebaut wird.

Frischer Kohl hat ein mild-nussiges Kohlaroma und ist Vitamin-C-reich. B-Vitamine sorgen für gute Nerven und der Verzehr des Kohls kann dabei helfen, Krebs vorzubeugen. –> Inhaltsstoffe
Einkauf
Frischer Rosenkohl hat eine mattgrüne Farbe, die Schösslinge sind idealerweise geschlossen. Fleckige Welke-Erscheinungen und braune Schnittflächen hingegen deuten auf eine Überlagerung hin.
Lagerung
Leicht gekühlt und nicht zu trocken ist Rosenkohl ca. eine Woche lang lagerbar.
In der Küche
Da Rosenkohl bläht, ist er zum Rohverzehr ungeeignet. Für ein gleichmäßiges Garen ist es sinnvoll, die Strünke kreuzförmig einzuschneiden. Der Kohl kann als Gemüse, als Suppe und kurz blanchiert auch als Salat serviert werden. Die Farbe bleibt besser erhalten, wenn die Röschen nach dem Kochen eiskalt abgeschreckt werden.
Informationen zu der Serie „STAR der Woche“
Quellen:
- Bendel L: Das große Lexikon der Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln, 2008
- Dandekar C: Wissen was wir essen. Unsere Pflanzen als Heilmittel. Obst und Beeren, Gemüse, Nüsse und Samen, Gewürze. Media-Tec GmbH, Baden-Baden, 2009
- Hoelzl C, Glatt H, Meinl W, Sontag G, Haidinger G, Kundi M, Simic T, Chakraborty A, Bichler J, Ferk F, Angelis K, Nersesyan A, Knasmüller S.: Consumption of Brussels sprouts protects peripheral human lymphocytes against 2-amino-1-methyl-6-phenylimidazo[4,5-b]pyridine (PhIP) and oxidative DNA-damage: results of a controlled human intervention trial. MOL NUTR FOOD RES 2008;52(3):330-41
verfasst von Sabrina Rauth am 17. Oktober 2011 um 06:17
vorheriger Artikel: Fleisch? – Nein danke!
nächster Artikel: Verbraucher reden Klartext – mit Erfolg?!
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit