Fleisch? – Nein danke!

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Schadet es Kindern und Jugendlichen, wenn sie auf Fleisch verzichten?

Kürbis mit Gesicht
© trakygraves

Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch. Die Gründe hierfür sind verschieden. Sie reichen von persönlichen, weltanschaulichen oder/und religiösen bis hin zu ökologischen Überzeugungen. Insbesondere bei Jugendlichen kommt ein weiteres Motiv hinzu: Die Abgrenzung von ihren Eltern. Eltern fragen sich in dieser Situation häufig, inwieweit eine vegetarische Ernährung, im Extremfall sogar der komplette Verzicht auf tierische Lebensmittel, mit einer gesunden Entwicklung ihres Kindes vereinbar ist. Eine aktuelle Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung greift diese Frage auf.

Je nach Art der verzehrten Lebensmittel werden drei Grundformen der vegetarischen Ernährung unterschieden:

  • ovo-lacto-vegetarisch: kein Fleisch-, Fisch- und Wurstverzehr, aber Verzehr von Eiern und Milch(-produkten),
  • lacto-vegetarisch: wie ovo-lacto-vegetarisch, aber zusätzlich Verzicht auf Eier,
  • vegan: Verzicht auf alle Arten tierischer Lebensmittel (einschließlich Honig).

Laut DGE kann eine ausgewogene und abwechslungsreiche ovo-lacto-vegetarische Ernährungsweise als Dauerkost empfohlen werden. Eine rein pflanzliche (vegane) Ernährungsweise stuft die DGE hingegen als für das gesamte Kindesalter ungeeignet ein. Bei vegan ernährten Kindern sind spezielle Kenntnisse in der Lebensmittelauswahl und -zubereitung und ggf. die Sicherstellung der Versorgung durch angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel erforderlich, so die DGE. Andernfalls droht ein Mangel an Energie, Eiweiß, langkettigen Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Calcium, Jod, Zink, Vitamin B2, Vitamin B12 und Vitamin D. Die Folge können u. a. Störungen der Blutbildung (Vitamin B12-Mangel), Wachstumsverzögerungen (Energie-Eiweiß-Mangelernährung), z. T. sogar dauerhafte neurologische Störungen, bedingt durch einen Mangel an Vitamin B12 und Jod, sein.

Gericht mit Spiegelei
© jeffreyw

Solange Milchprodukte und Eier weiter verzehrt werden, ist gegen eine vegetarische Ernährung von Kindern nichts einzuwenden.

Bei ausgewogener Lebensmittelauswahl bietet eine ovo-lacto-vegetarische Ernährungsweise wenig gesundheitliche Risiken und kann sogar von Vorteil für Heranwachsende sein. Denn vegetarisch lebende Kinder und Jugendliche ernähren sich häufig gesundheitsbewusster als nicht-vegetarische Gleichaltrige: Sie essen mehr Obst und Gemüse und weniger Fast Food, Süßigkeiten und salzige Snacks. Der höhere Obst- und Gemüseverzehr erklärt auch die bessere Versorgung mit Ballaststoffen, Folsäure, Vitamin A und C.

Eine (ovo-lakto-)vegetarische Ernährung muss sich demnach nicht negativ auf Gesundheit, Wachstum und Entwicklung der Kinder auswirken. Ebenso wie bei Fleisch essenden Kindern sollten die Eltern Wert auf eine vielseitige Nahrungsmittelauswahl legen. Beim Verdacht auf einen Nährstoffmangel sollte ein Arzt hinzugezogen werden.

Weitere Informationen zur vegetarischen Ernährung und Tipps zu pflanzlichen Lebensmitteln, die reich an den in der vegetarischen Ernährung „kritischen Nährstoffen“ sind, finden Sie hier.

Quellen einblenden

Zum Thema

verfasst von am 13. Oktober 2011 um 08:00

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Ein Kommentar zu “Fleisch? – Nein danke!”

  1. Paul Kliks sagt:

    Hallo,

    ich denk auch, dass das abgrenzen von Eltern eine wichtige Rolle spielt. Umso mehr sollten Eltern sich dessen bewusst sein, dass sie eine Vorbildfunktion haben und diese als solche auch wahrnehmen sollten. Wenn sie ein Verhalten an den Tag legen, dass den Kindern auch „besser gefällt“ werden sie sich weniger abgrenzen wollen, sondern so sein wie sie.

    Beste Grüße und bis bald – Paul

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen