Gurke – milde Erfrischung
Autor/in: Sabrina Rauth,
Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Montag, 20. Juni 2011
Der römische Kaiser Tiberius baute das Kürbisgewächs in seinen Hofgärten an. Gurken sind meist grünschalig, es gibt aber auch gelb- und weißschalige Sorten. Der erfrischende Geschmack ist angenehm mild. Schmecken Gurken bitter, haben sie wahrscheinlich zu viel Sonne erwischt oder sind überlagert.
Das Gemüse besteht fast nur aus Wasser und ist dadurch ein optimaler Feuchtigkeitsspender, außerdem enthalten Gurken antimikrobiell wirksame Sphingolipide. –> Inhaltsstoffe

Lagerung
Die Haltbarkeit beträgt maximal drei Wochen.
In der Küche
Gurken können als Salat oder als Gemüse zubereitet werden.
Informationen zu der Serie „STAR der Woche“
Quellen einblenden
- Bendel L: Das große Lexikon der Früchte und Gemüse. Herkunft, Inhaltsstoffe, Zubereitung, Wirkung. Anaconda, Köln, 2008
- Dandekar C: Wissen was wir essen. Unsere Pflanzen als Heilmittel. Obst und Beeren, Gemüse, Nüsse und Samen, Gewürze. Media-Tec GmbH, Baden-Baden, 2009
- Tang J, Meng X, Liu H, Zhao J, Zhou L, Qiu M, Zhang X, Yu Z, Yang F: Antimicrobial activity of sphingolipids isolated from the stems of cucumber (Cucumis sativus L.). MOLECULES 2010;15(12):9288-97
verfasst von Sabrina Rauth am 20. Juni 2011 um 06:20
vorheriger Artikel: Anti-stigmatisierende Gesundheitsbotschaften für Adipöse
nächster Artikel: Antibiotika-resistente Bakterien auf Gemüse
DEBInet-Ernährungsblog - über uns
Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.
Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.
Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung
© 2010-2023 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit