Vollwertige Ernährung - Theoretische Grundlagen
Definition
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) informierte im Jahr 1955: "[Eine vollwertige Ernährung ist] im wissenschaftlichen Sinne eine Ernährung, in der alle notwendigen Bestandteile in ausreichender Menge enthalten sind und durch die der menschliche Energiebedarf hinreichend gedeckt wird."
Aus dem Jahr 2000 gibt es eine neuere Begriffserklärung der DGE. Diese lautet in etwa: Bei einer vollwertigen Ernährung sind die Lebensmittel entsprechend den Empfehlungen der DGE bedarfsgerecht zusammengesetzt.
Unterschied zur Vollwerternährung
Die vollwertige Ernährung nach den Empfehlungen der DGE unterscheidet sich in einigen Punkten vom Konzept der Vollwert-Ernährung nach Prof. Leitzmann und Mitarbeitern.
Letztere empfiehlt nicht nur eine gesund erhaltende Ernährungsweise wie es die DGE tut, sie bezieht zusätzlich zu Ernährungsempfehlungen technologische, soziale und ökologische Aspekte bei der Bewertung von Lebensmitteln mit ein. So ergeben sich abweichende Empfehlungen für die Auswahlkriterien.
Warum vollwertig essen und trinken?
Eine bedarfsgerecht zusammengesetzte Ernährung stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um körperlich und geistig gesund und leistungsfähig zu sein. Der Organismus erhält dadurch die Nährstoffe, die er braucht, in ausreichender Menge über die Nahrung.
Wenn der Bedarf an Nährstoffen über die Nahrung nicht erfüllt wird, können ernährungsabhängige Erkrankungen entstehen. Die Folgen eines unsachgemäßen Ernährungsverhaltens werden meist nicht unmittelbar spürbar, sondern zeigen sich als langfristige Folgen oft erst nach Jahrzehnten. In den Industrieländern sind ernährungsabhängige Erkrankungen für einen Großteil der Todesfälle (mit-)verantwortlich.
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die häufigsten Stoffwechselerkrankungen und ihren Bezug zur Ernährung.
Erkrankung/Störung | Begünstigende Faktoren |
---|---|
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) | Übergewicht, Bewegungsmangel |
Übergewicht | hyperkalorische Ernährung, Bewegungsmangel, Alkohol |
Bluthochdruck | Übergewicht, zu viel Alkohol und Kochsalz |
Erhöhte Blutfette | zu viel Cholesterin, Fett und Alkohol, zu wenig Ballaststoffe |
Gicht | hyperkalorische Ernährung, purinreiche Lebensmittel, Alkohol |
Arteriosklerose | Übergewicht, erhöhte Blutfette, Rauchen |
Verstopfung | zu wenig Ballaststoffe, zu wenig Flüssigkeit, zu wenig Bewegung |
Karies | zu viele einfache Kohlenhydrate (z. B. Zucker), mangelnde Zahnhygiene |
Nach heutigen Erkenntnissen trägt eine vollwertige Ernährung wesentlich zu einer optimalen körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit bei und steigert somit auch das Wohlbefinden.
Ziele einer vollwertigen Ernährung
Durch eine bedarfsgerechte Ernährung soll der Körper optimal mit Energie und allen lebensnotwendigen Nährstoffen wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen versorgt werden. Dies hat zur Folge:
- Gesunderhaltung durch optimale Ausbildung von Abwehrkräften gegenüber Krankheiten
- optimale Leistungsfähigkeit
- geregelte Verdauungstätigkeit (überwiegend durch Ballaststoffe)
- Reduktion von Übergewicht und ernährungsmitbedingten Krankheiten