Zweifel am Nutzen von Phytosterinen aufgekommen

Autor/in: , Redaktion: Dr. Bertil Kluthe
© Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Montag, 19. März 2012

Kinder und Gesunde ohne erhöhte Cholesterinspiegel brauchen und sollten auch nicht auf Produkte zurückgreifen, die mit Phytosterinen angereichert sind. Phytosterine werden wegen der ihnen beigemessenen cholesterinsenkenden Wirkung diversen Lebensmitteln zugesetzt. Nicht nur für Menschen mit normalem Cholesterinspiegel sind die Vorteile einer Phytosterin-Anreicherung allerdings umstritten und Nachteile nicht auszuschließen.

Phytosterine und Phytostanole kommen nur in Pflanzen vor und ähneln strukturell dem Cholesterin. Sie finden sich in kleinen Mengen insbesondere in fetthaltigen pflanzlichen Lebensmitteln wie Ölen, Nüssen, Samen und Getreide. Phytosterine (und -stanole) gehören zu den wenigen Substanzen, für die bisher im Rahmen der Health Claims eine gesundheitsbezogene Angabe zugelassen wurde. Sie werden speziellen Produkten wie bestimmter Margarine, Milch und Brot zugesetzt, die dadurch zu Functional Food – gesundheitlich vorteilhaften Lebensmitteln – werden sollen.

Im Körper werden Phytosterine und Phytostanole in eher geringen Mengen über den Darm aufgenommen. Sie können jedoch im Darm die Resorption von Cholesterin verhindern und u. a. dadurch den Cholesterinspiegel senken. Hohe Cholesterinspiegel begünstigen die Entstehung von arteriosklerotischen Veränderungen der Gefäße, die wiederum zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen können. Hier verspricht man sich eine präventive Wirkung der Phytosterine. Von Phytosterinämikern, Menschen, die aufgrund einer seltenen Erkrankung vermehrt Phytosterin aufnehmen, ist jedoch bekannt, dass stark erhöhte Phytosterin-Blutspiegel kardiovaskuläre Ereignisse begünstigen können. Bisher ging man davon aus, dass die Menge, die durch den Verzehr angereicherter Produkte aufgenommen wird, unbedenklich sei. Nun gibt es Hinweise dafür, dass sich dadurch nachteilige Veränderungen der Gefäße ergeben könnten.

Forscher in den Niederlanden untersuchten an 30 Teilnehmern die Auswirkungen einer Phytosterin- oder Phytostanol-Aufnahme in Form angereicherter Margarine über einen Zeitraum von 85 Wochen. Infolge des Verzehrs stieg der Campesterin(1)-Spiegel der Teilnehmer an. Der Anstieg war mit einer Verdickung der Netzhautvenen verbunden. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass eine Verdickung der Netzhautgefäße als Folge der Phytosterin-Aufnahme nicht ausgeschlossen werden kann. Ein ursächlicher Zusammenhang wäre fatal, da ein größerer Durchmesser dieser Gefäße als ein möglicher Hinweis für ein erhöhtes Erkrankungsrisiko des Herz-Kreislauf-System eingestuft wird, gerade den Erkrankungen, vor denen die Phytosterine eigentlich schützen sollen.

Inwiefern es durch die Aufnahme von Phytosterin-reichen Lebensmitteln tatsächlich zu einem verstärktem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt, bleibt vorerst offen. Eine aktuelle Metaanalyse fand im Gegensatz der niederländischen Studie keinen Zusammenhang zwischen dem Phytosterin-Spiegel und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Um eine mögliche Ursächlichkeit zu klären, bedarf es weiterer Studien. Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät dennoch unter Bezug auf die niederländische Studie, mit der erstmalig Ergebnisse für den Menschen bezüglich möglicher Folgen eines Phytosterinverzehrs vorlägen, zu einer Neubewertung der Phytosterine als Lebensmittelzutat durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit.

(1) Campesterin zählt zu den Phytosterinen.

Zum Weiterlesen

Quellen einblenden

  • BfR: Lebensmittel mit Pflanzensterol- und Pflanzenstanol-Zusatz: Bewertung einer neuen Studie aus den Niederlanden. Stellungnahme 006/ 2012 des BfR vom 1. Dezember 2011
  • Kelly ER, Plat J, Mensink RP, Berendschot TT. Effects of long term plant sterol and -stanol consumption on the retinal vasculature: a randomized controlled trial in statin users. Athero-sclerosis. 2011 Jan; 214(1):225-30.
  • Genser B, Silbernagel G, De Backer G, Bruckert E, Carmena R, Chapman MJ, Deanfield J, . Descamps OS, Rietzschel ER, Dias KC, März W: Plant sterols and cardiovascular disease: a systematic review and meta-analysis. European Heart Journal (2012) 33, 444–45.

verfasst von am 19. März 2012 um 07:30

Was ist das?

DEBInet-Ernährungsblog - über uns

Unsere Autoren schreiben für Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. Die redaktionell aufbereiteten Texte richten sich nicht nur an Experten, sondern an alle, die sich für das Thema "Ernährung" interessieren.

Sie können sich die Beiträge per Newsletter zuschicken lassen oder diese über RSS-Feed oder Twitter abonnieren.

Für die Schriftenreihe der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (GRVS) wurden 222 unserer Blog-Artikel ausgewählt. Das dabei entstandene Ernährungs-Lesebuch ist 2017 im Pabst Science Publishers Verlag erschienen und steht Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung

Der "DEBInet-Ernährungsblog"
ist ein Projekt der


© 2010-2024 Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit

Ein Kommentar zu “Zweifel am Nutzen von Phytosterinen aufgekommen”

  1. Kein Mensch braucht Functional Food. Würden die Leute sich einfach mal auf ihren Hintern setzen und sich ein wenig mit ihrer Ernährung auseinandersetzen würden wir in Deutschland weniger dicke Menschen und viel weniger weggeworfene Lebensmittel haben.
    Wenn Fett, dann das richtige, aber in Maßen. Und nicht so eine künstlich hergestellte und überteuerte Chemiepampe!!!

Kommentar abgeben

Du mußt Dich registrieren, um kommentieren zu können: einloggen