Artikel mit den Tags 'darmbakterien'
Darmbakterien als Bindeglied zwischen ungünstiger Ernährung und Darmkrebs?
Dienstag, 4. Januar 2022 | Keine Kommentare
Dass ein Zusammenhang zwischen einer ungesunden Ernährung und einem erhöhten Darmkrebsrisiko besteht, lässt sich dank der Ergebnisse zahlreicher Kohortenstudien kaum bestreiten. Wie und in welchem Maß die Ernährung oder einzelne Nahrungsbestandteile das Risiko erhöhen, ist aber noch offen. Möglicherweise geschieht dies über Schwefelbakterien im Darm. [weiter lesen]
Mediterrane Ernährung fördert gesundes Altern
Donnerstag, 26. März 2020 | Keine Kommentare
In einer multinationalen Studie konnte eine Ernährung nach mediterranem Vorbild den Abbau kognitiver Fähigkeiten und die zunehmende Gebrechlichkeit mit voranschreitendem Alter eindämmen. Beteiligte Wissenschaftler führen dies auf eine positive Veränderung der Darmflora zurück. [weiter lesen]
Säuglinge mit Magen-Darm-Erkrankungen haben höheres Allergierisiko
Donnerstag, 6. Februar 2020 | Keine Kommentare
Zu den bereits bekannten Risikofaktoren für Allergien, Neurodermitis und Asthma gesellt sich ein weiterer hinzu: Eine frühe Magen-Darm-Erkrankung (Gastroenteritis). Sind Veränderungen in der Darmflora Schuld am erhöhten Risiko? [weiter lesen]
Ballungsgebiet Apfel: Bakterien von Bioäpfeln sind besser für den Darm
Dienstag, 17. September 2019 | Keine Kommentare
In einem Apfel der Sorte Arlet leben über 100 Millionen Bakterien, berichten Wissenschaftler der Technischen Universität Graz. Während die Gesamtzahl der Bakterien unabhängig von der Anbaumethode zu sein scheint, haben Bioäpfel in puncto Bakterienvielfalt sowie der Anzahl nützlicher Bakterien die Nase vorn. [weiter lesen]
Darm-Laktobazillen mögen kein Salz
Donnerstag, 14. Dezember 2017 | Keine Kommentare
Erstmals wurde nachgewiesen, dass sich ein hoher Salzkonsum ungünstig auf die Konzentration von Milchsäurebakterien im Darm auswirkt. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Immunsystem, sondern kann die Entstehung von Bluthochdruck und Autoimmunerkrankungen begünstigen, berichten Wissenschaftler. [weiter lesen]
Darmkeime können Lust auf Süßes hemmen
Dienstag, 10. Mai 2016 | Keine Kommentare
Wissenschaftler des Medical College of Georgia an der Augusta-Universität haben nachgewiesen, dass bestimmte Bestandteile von E. coli-Bakterien die Lust auf Süßes bremsen. Auch wenn noch viele Fragen zu klären sind, könnten ihre Erkenntnisse langfristig bei der Bekämpfung von Übergewicht helfen. [weiter lesen]
Veränderte Darmbesiedlung bei Flaschenkindern
Dienstag, 8. März 2016 | Keine Kommentare
Säuglinge, die nach ihrer Geburt ausschließlich oder teilweise Säuglingsanfangsnahrung erhalten, haben eine andere Darmbesiedlung als ausschließlich gestillte Kinder. Dies ergab eine fortlaufende Beobachtungsstudie, deren Ergebnisse aktuell in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics veröffentlicht wurden. [weiter lesen]
Wie Ballaststoffe vor Asthma schützen
Dienstag, 19. Mai 2015 | 1 Kommentar
Wer regelmäßig Vollkornprodukte und andere ballaststoffreiche Lebensmittel zu sich nimmt, kann auf viele gesundheitsförderliche Wirkungen hoffen. Denn Ballaststoffe wirken Übergewicht entgegen, schützen Herz und Kreislauf und stabilisieren den Blutzuckerspiegel. Weniger bekannt dürfte ihre entzündungshemmende Wirkung in der Lunge sein. [weiter lesen]
Süßstoff und Diabetes – eine Verbindung mit Hindernissen
Donnerstag, 9. Oktober 2014 | 2 Kommentare
Süßstoff in hohen Dosen kann den Glukosestoffwechsel stören und das Diabetesrisiko erhöhen. Auch wenn noch viele Fragen unbeantwortet sind, dürften die Ergebnisse, die Wissenschaftler des Weizman-Instituts in Rehovot (Israel) kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlichten, die Diskussion um den Einsatz von Süßstoff bei Diabetes anheizen. [weiter lesen]
CED: Neue Erkenntnisse zur Erkrankungsursache
Donnerstag, 2. Oktober 2014 | Keine Kommentare
Wissenschaftlern der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Gent ist es gelungen, wichtige molekulare Mechanismen der Darmbarriere zu erforschen. Ihre Forschungsergebnisse, die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurden, erweitern das Verständnis über die Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen und könnten medikamentöse Therapien verbessern. [weiter lesen]